Seitenbetreibern von Fake-Gewinnspielen geht es in erster Linie darum, möglichst schnell eine große Anzahl Fans und/oder Daten zu gewinnen. Mit jedem Like, Share und Kommentar steigt der Wert der Seite, die dann später unter der Hand verkauft werden soll. Die Käufer profitieren wiederum davon, dass ihre Beiträge mit Angeboten oder Produkten einer entsprechend großen Masse angezeigt werden können.
Werden über den Messenger zusätzliche Daten abgefragt, die angeblich für die Teilnahme am Gewinnspiel qualifizieren, können auch diese weiterverkauft werden; z.B. an Spammer, die dann ungewollte Werbung verbreiten.
Bei Betreibern von Fake-Gewinnspielen beliebt ist auch sogenannter Affiliate-Betrug. In diesem Fall werden Nutzer dazu verleitet, auf eine weitere Website zu klicken, auf der Partnerprogramme lauern – über die der Veranstalter des Gewinnspiels eine Provision kassiert. Solche Links können bereits im Rahmen des Gewinnspiels selbst eingesetzt werden. Manche Betreiber nutzen das Gewinnspiel aber auch, um zunächst genügend Fans zu sammeln. Diese werden dann Tage später über einen weiteren Post mit günstigen Angeboten auf andere Anbieterseiten gelockt. Dabei handelt es sich durchaus um seriöse Produkte in real existierenden Onlineshops – der Betreiber der Facebook-Seite profitiert erst im Falle eines Verkaufs und erhält eine entsprechende Provision.